Link zur Startseite   


1900-1909
1910-1919
1920-1929
1930-1939
1940-1949
1950-1959

2010-2019
2020-2029
2030-2039
2040-2049
2050-2059
2060-2069
2070-2079
2080-2089
2090-2099

1797 Bergamo - 1848 Bergamo

LUCREZIA BORGIA

Lukretia Borgia
1.Fassung UA 1833 Milano / Mailand
2.Fassung UA 1837 Livorno
3.Fassung UA 1838 Venézia / Venedig
dt. EA 1839 Berlin
weitere revidierte Fassungen
letzte rev.Fassung als Elisa da Fosco UA 1841 Roma / Rom
Libretto / Word-book: Felice Romani

 

google trends für die Oper "Lucrezia Borgia"

Hörbeispiele:
Arien
Duette
Prolog
Orsini —› Nella fatal di Rimini...
Lucrezia —› Com' é bello!...
Lucrezia & Gennaro —› Di pescatore ignobile...
Akt I
Alfonso & Rustighello —› Vieni, la mia vendetta... Qualunque sia l'evento...
Lucrezia & Alfonso —› Soli noi siamo... Oh! te bada...
Gennaro —› Partir degg'io... T'amo qual dama un angelo...
Akt II
Orsini & Gennaro —› Minacciata è la mia vita...Sconsigliato! Quale in te credulità!...
Orsini —› Il segreto per esser felice...
Lucrezia & Gennaro —› Ah! di più non domandar...
Lucrezia —› Era desso il figlio mio...

Rolle / Charakter

Donna Lucrezia Borgia [Sopran]
Alfons Gattin
hist.: Lukretia Borgia (1480-1519) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die außereheliche Tochter Papst Alexanders VI. mit seiner Geliebten Vanozza de' Cattanei. Sie war die Schwester von Cesare, Juan und Jofré Borgia. http://de.wikipedia.org

Don Alfonso I. d'Este [Bass]
Herzog von Ferrara
Der vierte Gatte von Lukretia
hist.: Alfons I. von Este (1476-1534) war der älteste Sohn des Herzogs Ercole I. d’Este von Ferrara, Modena und Reggio aus dessen Ehe mit Eleonora von Aragón, der Tochter von König Fernando I. von Neapel und seiner Ehefrau, Isabella di Chiaramonte (1450–1493).[1] Alfonso wurde am 15. Juni 1505 dessen Nachfolger. Er war der Bruder Isabellas (1474–1539), Beatrices (1475–1497) und Ippolitos I. d’Este (1479–1520). http://de.wikipedia.org

Gennaro [Tenor]
Januarius:
Ein junger Söldner

Maffio Orsini [Mezzo od. Alt]
Mafio Orsini:
Ein römischer Edler

Jeppo Liverotto [Tenor]
Ein junger Edelmann

Don Apostolo Gazella [Bass]
Apostel Gazella:
Ein Edelmann aus Neapel

Ascanio Petrucci [Bass]
Ascanius Petrucci:
Ein Edler aus Siena

Oloferno Vitellozzo [Tenor]
Holofernes Vitellozzo:
Ein Edler (ein Marquis)

Gubetta Belverana [Bass]
Ein Spanier
Lucrezias Spitzel

Rustighello [Tenor]
Ein Spitzel des Herzogs

Astolfo [Bass]
Strassenräuber im Dienst der Borgia

Un servitore di Lucrezia (auch usciere) [Bass]
Ein Diener von Lucrezia

Un coppiere [Bass]
Ein Mundschenk

voce fuori campo [Bass]
Stimme draußen vom Feld

dama di corte
Hofdame

La principessa Negroni [1.Fassung: Sopran , 2.Fassung: Mezzo; heutzutage eine stumme Rolle]
Die Fürstin Negroni

Hintergrund / Background

Victor Hugo verfasste 1833 sein Drama »Lucrèce Borgia«, das frei auf dem Leben und Mythos der Lukrezia Borgia basiert. Es wurde später von Felice Romani zu einem Libretto für Donizettis Oper verarbeitet.
Die Direktion der Mailänder Scala hatte zur Saisoneröffnung ihren Kompositionsauftrag ausversehen doppelt vergeben. Sowohl Mercadante als auch Donizetti sollten eine Oper nach Victor Hugos Drama komponieren. Romani hatte sein Libretto zunächst für Mercadante verfaßt. Der aber wollte lieber eine Oper über Sappho komponieren. So ging der Auftrag schließlich an Donizetti.

Der Stoff der Oper erschien den Zensoren suspekt - weniger im politischen Sinn als wegen der inzestuösen Ödipus-Thematik. Darüberhinaus nahm man an den bisexuellen Neigungen Gennaros und Orsinis Anstoß.
Nach endlosen Gesprächen mit der Leitung der Scala gelang es Romani und Donizetti sich schließlich durchzusetzen. Einen Monat vor der geplanten Premiere konnte sich der Komponist endlich an die Arbeit machen. Innerhalb von 25 Tagen wurde die komplette Partitur angefertigt.

Auf Grund der Zensur in Italien spielte man das Werk unter den aberwitzigsten Titeln. Es sollte dadurch von der fatalen Geschichte eines berühmten italienischen Adelsgeschlechts ablenken.
Werktitel:
Alfonso, duca di Ferrara
/ Alfons, Herzog von Ferrara, Dalinda
sowie Eustorgia di Romano / Eustace von Rom (1838 Florenz, 1841 Bologna)
Giovanni Prima di Napoli / Johannes I. von Neapel (1841 Ferrara)
Elisa da Fosco / Elisabeth von Fosco (letzte rev.Fassung 26.12.1841 Rom)
Nizza de Granade / Nizza von Granada (1842 Paris, 1843 Lyon)
La Rinnegata / Die Abtrünnige (1845 Paris, 1846 Turin)
.

Als das Stück im Jahr 1840 für eine Aufführungsserie im "Théâtre des Italiens" in Paris vorbereitet wurde, erwirkte Victor Hugo eine gerichtliche Verfügung, die die weitere Verwendung seines Stückes als Vorlage untersagte. Das Textbuch wurde daraufhin umgeschrieben, die italienischen Figuren wurden zu Türken, und die Vorstellungen wurden unter dem Titel La Rinnegata / Die Abtrünnige 1845 in Paris fortgesetzt.

Donizetti fertigte 1840 auch eine revidierte Fassung an, die verschiedene neue Nummern enthält, darunter eine Cabaletta zur Auftrittsarie Lucrezias im Prolog (Si voli il primo a cogliere... / Laßt micht eilen...).

1965 wurde das Werk in der "Carnegie Hall" in New York konzertant aufgeführt. Diese erste Aufnahme der Oper sollte Marilyn Horne singen, jedoch ist auf Grund einer Verhinderung ihrerseits Montserrat Caballé kurzfristig eingesprungen. Dies verhalf der damals noch recht unbekannten Sängerin zum internationalen Durchbruch in ihrer Opernkarriere.


Abkürzungen / Abbreviations



Link zum Seitenanfang  Zuletzt überarbeitet am: 12.10.2012  
ES&DF