![]()  |   | ||
| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten P > Le villi | 
|   1900-1909  |  
 1910-1919  |  
 1920-1929  |  
 1930-1939  | 1940-1949 |  
 |  
 |  
 |  
 | 
|  
 2020-2029  |  
 2030-2039  |  
 2040-2049  |  
 2050-2059  |  
 2060-2069  |  
 2070-2079  |  
 2080-2089  |  
 2090-2099  | 
 
  | 
|   1858 
Lucca - 1924  Stad Brussel / Bruxelles-Ville / Stadt 
Brüssel  | 
 LE VILLI | 
|   Die 
Willis   | 
|    
1.Fassung UA 1884 Milano / Mailand (Einakter)    | 
| 2.Fassung UA 1884 Torino / Turin (2 Akte) | 
| 3.Fassung UA 1885 Milano / Mailand (mit Guglielmos Arie: Torna ai felici dì...) | 
| 4.Fassung UA 1889 Milano / Mailand | 
|   dt. 
EA 1892 Hamburg   | 
|   Libretto 
/ Word-book: Ferdinando Fontana   | 
| Einakter durch ein Zwischenspiel ergänzt zu einer Oper in 2 Akten | 
| »opera-ballo / Tanz-Oper« | 
| Scapigliatura | 
| google 
trends für die Oper "Le villi" | 
|  
 Hörbeispiele: 
96 Kbit/s, MP3 1954 CD CETRA Dir.: A.Basile - Turin RAI Orch E.Fusco (Anna), G.d.Ferro (Roberto), S.Verlinghieri (Guglielmo Wulf)  | 
| Akt 
I  Preludio Anna  Se come voi piccina io fossi... Guglielmo, Anna & Roberto  Angiol di Dio... (Intermezzo) Parte sinfonica: "La Tregenda"  | 
 Rolle / CharakterAnna 
[Sopran] Roberto 
[Tenor] Guglielmo 
Wulf [Bariton] (narratore)  |  
Hintergrund / BackgroundVom 
Einakter zur Oper in 2 Akten Puccinis 
Erstlingsoper und der Beginn einer grossen Komponistenkarriere? Für 
Dichter und Musiker bedeutete dies eine bittere Enttäuschung. Fontana, der 
an den Erfolg von "Le Willis" große Hoffnungen geknüpft hatte, 
gab jedoch nicht so schnell auf. Seine Beziehungen zu den gesellschaftlichen Zirkeln 
Mailands bewirkte ein folgenreiches Treffen vor einer illustren Gesellschaft, 
welches Puccini die Gelegenheit bot, Bruchstücke aus seiner Oper vorzuspielen. 
Unter den Gästen befanden sich A.Ponchielli 
und A.Boito (Librettist und 
Komponist), damals eine der einflußreichsten Persönlichkeiten des italienischen 
Musiklebens. Boito war von dem Werk tief beeindruckt und versprach, sich für 
Puccinis Einakter einzusetzen. Sowohl Ponchielli als auch Boito besaßen 
enge Beziehungen zum Verlagshaus Ricordi, das von nun an lebhaftes Interesse 
an dem jungen, vielverheißenden Komponisten zeigte. Quelle: C.Höslinger "Giacomo Puccini" (1984)  | 
| Orchester / Orchestra | 
| Schallplattenmarke / Label | 
| Abkürzungen / Abbreviations | 
| Zuletzt überarbeitet am: 29.11.2014 |  
 ES&DF  |