![]() | |||
| Home > Übersicht > Komponisten > Komponisten M > Giovanni Gallurese |
| 1900-1909 |
1910-1919 |
1920-1929 |
1930-1939 |
1940-1949 |
1950-1959 |
1970-1979 |
1980-1989 |
1990-1999 |
| 2000-2009 |
2010-2019 |
2020-2029 |
2030-2039 |
2040-2049 |
2050-2059 |
2060-2069 |
2070-2079 |
2080-2089 |
2090-2099 |
| 1875
Vigasio - 1952 Vigasio |
GIOVANNI GALLURESE |
| Johannes
der Gallurese |
| komp. 1901/02 als Einakter (Teilnahme am letzten, nun erstmals "internationalen Wettbewerb" für einaktige Opern im April 1902) |
| UA
1905 Torino / Turin (3 Akte) |
| Libretto
/ Word-book: Francesco D'Angelantonio |
| »melodramma / Melodram« |
| Verismo |
Hörbeispiele:
96 kbit/s, MP3 c.1968 Dir.: N.N. - RAI Orch G.Poggi (Giovanni), F.Cavalli (Maria), E.Pasquero (ragazzo) |
| Akt
I Introduzione e ragazzo & Giovanni Oh, con che calma eterna... Maria Sorge l'aurora... (auch: Sorge Aurora...) |
| Akt
II |
Rolle / CharakterGiovanni
Gallurese [Tenor] Maria
[Sopran] Nuvis
[Bass] Rivegas
[Bariton] Bastiano
[Tenor] Un
ufficiale spagnolo [Bariton] José
[Bariton] Tropéa
[Bariton] Don
Pasquale [Bass] Un
ragazzo [Knabensopran oder Alt] | Hintergrund
/ BackgroundVorlage: Die
Romanvorlage stammt von dem Schriftsteller und Rechtsanwalt Carlo Brundo aus Cagliari
- "Giovanni Gallurese", der Bandit aus Lungoni, der Burgvogt wurde.
Die Charaktäre aus dem Jahre 1870 wurde zu einer historischen Fiktion und
bereits in einer Neuauflage der Serie «Sardinien: Liebe und Schlachten«
neu veröffentlicht. Johannes war ursprünglich in Diensten der Burg gewesen,
bevor er zum Führer gegen die spanischen Besetzer der Insel wurde, und der
Turm ist auch heute noch am Stadtrand von Santa Teresa Gallura (Lungòni in gallurese,
Lungone in sardo, Lungùn in bonifacino, Lùngoni o Santa Tiresa in corso, Santa
Trèisa in piemontese) zu sehen.Handlung: Die
Oper spielt Mitte des 17.Jahrhunderts in dem Dorf Osilo im Norden Sardiniens,
während der spanischen Besetzung der Insel. Der Protagonist ist Giovanni Gallurese,
ein junger Patriot, der mit einer Bande von Gesetzlosen die Konfrontation mit
den Eindringlen sucht. "Gallura" ist eine historische Region und obwohl
die Bezeichnung im Libretto nicht auftaucht, so ist sie doch in der Person des
"Giovanni Gallurese" verewigt und hatte sein Äquivalent mit dem Namen "Juan
el cántabro / Johannes aus Kantabrien" oder "Juan el vasco / Johannes der Baske". |
| Abkürzungen / Abbreviations |
| Zuletzt überarbeitet am: 29.03.2014 |
© ES&DF |