Rolle 
/ Charakter Cristofero 
Colombo [Bariton]  Christoph Kolumbus:  Genuesischer Seefahrer hist.: 
Christoph Kolumbus (italienisch Cristoforo Colombo, spanisch Cristóbal Colón, 
portugiesisch Cristóvão Colombo, latinisiert Columbus;  *um 1451 in Genua; 
† 20. Mai 1506 in Valladolid) war ein italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, 
dem im Jahr 1492 die Entdeckung Amerikas gelang, als er eine Insel der Bahamas 
erreichte. Quelle: http://de.wikipedia.org Don 
Roldano Ximenes [Bass]  
Ein Ritter und Intrigant Isabella 
de Aragona  [Sopran]  
(Königin) Isabella von 
Aragonien hist.: Isabella I. von Kastilien (spanisch Isabel I de Castilla; 
* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina 
del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war 
Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1469 bis 1504 als Gattin 
Ferdinands II. auch Königin von Aragón. http://de.wikipedia.org Don 
Fernan Guevara  
[Tenor]  Fedinand 
Guevara:  Offizier der Garde Anacoana 
 [Mezzo]  Eine 
indianische Fürstin Matheos 
 [Tenor]  Matthäus:  
Ein Kapitän Yanika 
 [Sopran]  Tochter 
des alten Kaziken Iguamota 
 [Sopran]  Anacoanas 
Tochter Bobadilla 
 [Bass]  Ein 
königlicher Gesandter Diaz 
 [Tenor]  Ein 
Offizier Marguerite 
 [Bariton]  Ein 
Offizier Il 
vecchio cacicco Bobita   Der 
alte Kazike Bobita:  Der Häuptling 1.pellegrino 
e 1.roman  1.Pilger 
und 1.Römer 2.pellegrino 
e 2.roman  
2.Pilger und 2.Römer 3.pellegrino 
e 3.roman  
3.Pilger und 3.Römer 1.cavaliere 
  1.Ritter 2.cavaliere 
  2.Ritter 3.cavaliere 
  3.Ritter 4.cavaliere 
  4.Ritter Una 
fanciulla   Ein 
Mädchen Nanyanka 
 Un frate 
  Ein Mönch Piequeto 
 Roderigo 
  Roderich Una 
voce   Eine Stimme Un 
popolano   Ein 
Einwohner Un 
soldato   Ein 
Soldat 1.voce 
dalla "Pinta"   1.Stimme 
von der "Pinta" 2.voce 
dalla "Pinta"   2.Stimme 
von der "Pinta"  |  
Hintergrund 
/ BackgroundDie 
Festoper:
  Das 
Libretto wurde im Jahre 1892 geschrieben, um den 400.Jahrestag von Christoph Kolumbus' 
Ankunft in Amerika zu gedenken. Im Auftrag der Stadt Genua, Columbus' Geburtsort, 
beschäftigt sich die Oper mit der Entdeckungsreise, der Opposition zu der spanischen 
Obrigkeit, Columbus' Ermutigung durch Königin Isabella und schließlich (nach seinen 
Schwierigkeiten und seinem Triumph) mit seiner Angst, als er von ihrem Tod erfährt. Die 
Geschichte des Stoffes von "Cristoforo Colombo" folgt dem genovesischen 
Entdecker zu Beginn mit seiner Audienz bei Königin Isabella von Spanien, die ihm 
alles Gute auf seinem Weg wünscht. Von dort aus fahren wir zur See, wo es eine 
Gefahr der Meuterei gibt, die in den Händen von einem Don Roldano liegt, aber 
bei Anblick des Landes entschärft wird.  Dann geht es nach Mexiko sowie zu 
einer Liebesgeschichte zwischen Guevara (einer der Columbus 'Loyalisten) und der 
indianischen Prinzessin Iguamota, gefolgt von Columbus 'Verhaftung und einem Epilog, 
in dem er stirbt, nachdem er bei der Rückkehr nach Spanien mehrere Jahre 
inhaftiert war.
  Kolumbus 
als Opernheld:
  Es 
ist beachtlich, daß in Franchettis Oper die erotischen Verwicklungen nur 
eine untergeordnete Rolle spielen und dafür die Charakterprobleme des Titelhelden 
in den Vordergrund gerückt sind. Kolumbus ist als Idealist gezeichnet, der 
von seiner Idee der Entdeckung des westlichen Seeweges nach Indien besessen ist. 
Der Seefahrer ist im Libretto Illicas - im Gegensatz zur Historie - in jeder Hinsicht 
als positiver Held gesehen. Mit Beharrlichkeit realisiert er sein Vorhaben, nach 
"Indien" zu fahren. Um kein spanisches Blut zu vergießen, befiehlt 
er seinen Anhängern, die im III. Akt seine Verhaftung verhindern wollen, 
ihre Schwerter niederzulegen, und läßt sich gefangen nehmen. Im Epilog 
der Oper ist er ein Einsamer und Gebrochener.Nur ein einziger Freund steht ihm 
noch zur Seite, der spanische Offizier Guevara. Kolumbus ist in Franchetis Oper 
eine tragische Figur und ein inaktiver Held. Durch die Einführung des Intriganten 
Roldano, dem Widersacher des Kolumbus, erhielt die Handlung eine gewisse Dramatik. 
(...) Illica wußte auch - genau wie sein Vorgänger Romani -, daß 
die italienischen Opernfreunde nicht bereit waren, auf eine Liebesgeschichte völlig 
zu verzichten. Er baute deshalb die (nicht historischen) amourösen Verwicklungen 
zwischen Guevara und Anacoanas Tochter Iguamota in die Handlung ein. Quelle: 
Arthur Scherle, Beiheft der CD KOCH, 1992 5.Fassung:
  Auch 
weiterhin schien Franchetti mit den bisher erarbeiteten Änderungen unzufrieden 
gewesen sein. Nach dem I.Weltkrieg (am Beginn der 1920er Jahre) gab es den Versuch, 
"Cristoforo Colombo" und "Germania" wieder auf die Bühne 
zu bringen. Franchetti komponierte aus diesem Grund die letzte Fassung von "Cristoforo 
Colombo" wohl auch in der Absicht, die Oper für das sich ändernde 
Publikum der Nachkriegszeit attraktiver zu machen. Für 
die geplante Wiederaufnahme an der Scala 1923 entschied er sich zu einer abermaligen 
Umarbeitung der Amerika-Akte. Illica war in der Zwischenzeit verstorben, und so 
bemühte sich Franchetti, Giovacchino Forzano als Libretisten zu gewinnen. 
Die Zusammenarbeit kam möglicherweise aus Arbeitsbelastung seitens Forzanos 
nicht zustande. Daher vertonte Franchetti ab September 1922 die Neufassung des 
3 Aktes (im spanischen Hafen von Palos) von Arturo Rossato, die jedoch nicht wie 
vorgesehen für die Produktion an der Scala fertig wurde. Während 
"Cristoforo Colombo" dann in Mailand am 17 Januar 1923 unter der Leitung 
von Antonio Guarnieri höchstwahrscheinlich in der 4.Fassung über die 
Bühne ging, erlebte drei Wochen später der neue dritte Akt, die 5.Fassung 
bildend, am Teatro Costanzi in Rom unter Vittorio Gui seine erste und wohl auch 
bislang einzige Aufführung. Quelle: Richard Erkens "Alberto Franchetti 
- Werkstudien zur italienischen Oper der langen Jahrhundertwende" 2010 Hörbeispiele: 
96kbit/s, MP3 * Colombo  Perchè 
piangete ignavi?... Aman lassù le stelle...  Titta Ruffo [Bariton] 
 1921   
3:22 Min (auch Ernesto Badini) * 
Colombo  "Notturno": È la luna... Dunque ho sognato?... 
No! ti presento... William Horne [Tenor] 14.12.1940 NBC (Dir.: A.Toscanini) 
  
12:43 Min * Colombo  "Notturno": 
Dunque ho sognato?... No! ti presento... Titta Ruffo [Bariton] 1921 
  
4:40 Min (auch 1902 Eugenio Giraldoni)
  ** 
Preludio Luciano 
Bettarini [Dirigent] 03.12.1951 Turin   
4:46 Min
  * 
Colombo  "Delirio e morte di Colombo": M'odi! L'estrema 
è questa... Carlo Tagliabue [Bariton] 03.12.1951 Turin   
6:00 Min  |